

Über 400 Krankheitsausbrüche durch Lebensmittel
von Redaktion (Kommentare: 0)

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 416 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche an das Robert-Koch-Institut (RKI) beziehungsweise an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gemeldet.
Mindestens 2.476 Erkrankungen, 324 Hospitalisierungen und 11 Todesfälle standen mit den Ausbrüchen in Zusammenhang, teilt das Bundesamt mit. Wie in den Jahren zuvor waren die häufigsten Verursacher von Krankheitsausbrüchen Campylobacter spp. und Salmonellen. Von einem lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch spricht man immer dann, wenn zwei oder mehr Menschen an demselben Lebensmittel erkrankt sind.
Milch häufigste Ursache
Die meisten Ausbrüche mit hoher Evidenz wurden durch Milch (Rohmilch) verursacht. Sowohl die Anzahl der Ausbrüche durch die Lebensmittelkategorie Milch als auch der Anteil aller Ausbrüche, die durch Milch verursacht wurden, haben jedoch im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Die häufigsten Krankheitsausbrüche mit hoher Evidenz gab es im Privathaushalt bzw. in der Schule/Kindergarten gefolgt von der Gastronomie. Zwischen bio und konventionell wurde nicht unterschieden.
Weitere Ergebnisse finden Sie in: Gemeinsamer nationaler Bericht des BVL und RKI zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland 2018.
Lesen Sie auch:

Bio-Erdbeeren mit Pestizid-Cocktail
40 Tonnen tiefgekühlte Erdbeeren aus der Türkei waren mit 25 Pestiziden belastet. Die EU-Komission vermutet Betrug.

Ökotest: Vegane Burger mit Mineralöl
An den veganen Bio-Burgern hatte Ökotest insgesamt wenig auszusetzen. In manchen fanden die Tester jedoch Mineralölspuren.

Lebensmittel beschichten statt verpacken
Forscher haben essbare Beschichtungen für Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Fleisch und Käse entwickelt. Das hilft nicht nur, Verpackungsmüll zu sparen. Die Produkte sind teilweise auch deutlich länger haltbar.
Anzeige