


Seit Juli auch Stempel auch für Markt-Eier
Auch für Eier von Direktvermarktern gilt seit 1. Juli 2005 eine Kennzeichnungspflicht nach den entsprechenden Richtlinien der Europäischen Union. Dann müssen auch Bauern, die Eier auf dem Markt verkaufen, mit Erzeugercodes deren Herkunft deutlich machen.Österreich: Bio-Absatz steigt weiter
In Österreich werden so viele Bioprodukte wie noch nie konsumiert. Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres 65 Mio. Euro für Frischwaren (außer Brot) aus biologischer Produktion im Handel verkauft.Agrogentechnik: Die Mär von den Arbeitsplätzen! Die Chancen liegen in der Weißen Biotechnologie
Anlässlich der aktuellen Debatte um die Gentechnikgesetzgebung der rotgrünen Bundesregierung und der Bekanntgabe des Scheiterns des Gentechnikgesetzes im Vermittlungsausschuss erklärt die verbraucher- und agrarpolitische Sprecherin der Grünen Ulrike Höfken (Bild): ."Der Nielsen der Bio-Branche": eine halbe Million Bons im Monat auswerten
Keine Weichmacher in Purpur-Kinderspielzeug
Kinder sollen in Zukunft besser vor gesundheitsschädlichen Weichmachern in Spielzeug geschützt werden. Dafür sprach sich diese Woche das Europaparlament aus. Spätestens ab Herbst 2006 sollen sechs Weichmacher verboten werden.Entscheidung des EuGH zur verschärften Reservierung von "Bio" für den biologischen Landbau
Der Europäische Gerichtshof entschied in zwei Urteilen vom 14.07.2005, dass die Bezeichnung "Bio" in allen Amtssprachen als Hinweis auf den ökologischen Landbau geschützt ist.Novelle der Verpackungsverordnung bringt Bioplastics voran
Auf der Interpack 2005, der weltweit größten Veranstaltung der Verpackungsbranche, wurde erstmalig eine Sonderschau zu Biokunststoffen und Bioverpackungen präsentiert.Neue Broschüre für Großküchenverantwortliche: Genuss und Qualität mit Bio-Lebensmitteln - Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Zunehmend mehr Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wollen ihren Gästen Speisen aus biologisch erzeugten Lebensmitteln anbieten. Doch oftmals fehlt es Küchenleitern und Entscheidungsträgern an wichtigen Informationen, Bezugsmöglichkeiten und Ansprechpartnern zum Thema Bio. Um dem abzuhelfen, hat der Bund Naturschutz in Bayern eine Broschüre herausgegeben.Kultur als Schwerpunkt der Öko-Aktionstage in Niedersachsen und Bremen
Bereits zum 9. Mal finden vom 26. August bis zum 11.Großflächige Bio-Fachmärkte weiter auf dem Vormarsch
Im ersten Halbjahr 2005 zeichnet sich eine steigende Anzahl der Neugründungen von Naturkostfachgeschäften abImmer noch falsche Angaben im Standortregister
Der Skandal um die Brandenburger Genfelder nimmt kein Ende. Neue Recherchen des "Aktionsbündnisses gentechnikfreie Landwirtschaft Berlin-Brandenburg" haben ergeben, dass die TIBO Landwirtschafts GmbH Neutrebbin gegenüber dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) falsche Angaben gemacht hat. Ein Maisfeld, auf dem sowohl konventioneller Mais als auch Genmais steht, befindet sich in der Flur 3 auf den Flurstücken 173, 174, 178, 337, 339, 341, 346, 348 und 350.Discounter Plus erweitert Bio-Range um Fleisch- und Wurstwaren
Der Lebensmittel-Discounter Plus unterhält in seinen bundesweit mehr als 2.750 Filialen das breiteste Bio-Sortiment unter den Discountern in Deutschland. Das bestätigt auch die ZMP, Zentrale Markt- und Preisberichtstelle, in Bonn.Treibmittel Azodicarbonamid in Gläschendeckeln ab 2. August verboten - Bundesrat verabschiedet Änderungen in der Bedarfsgegenständeverordnung
Der Bundesrat hat in einer Sitzung am 08.07.05 der Verabschiedung der 11.Bio-Lebensmittel noch konsequenter kontrolliert
Keine anderen Lebensmittel werden so umfassend kontrolliert wie Bio-Lebensmittel. Das Kontrollverfahren für ihre Erzeugung und Verarbeitung ist seit 1991 durch die EG-Bio-Verordnung genau festgelegt. Die Kontrollpflicht wurde jetzt ausgeweitet und umfasst ab dem 1.Das Potenzial an guten Ideen ist groß, aber die Branche ist unterkapitalisiert - Interview mit Theo Häni
Der Kapitalbedarf in der Bio-Branche ist gerade in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Im Trendbericht 2003 des BNN Herstellung und Handel ist beispielsweise davon die Rede, dass 70 Prozent der Unternehmen sich in den nächsten Jahren vergrößern wollen und Kapital für die Professionalisierung von Produktentwicklung, Marketing und Logistik benötigen. Ende JuniImmer mehr Bäcker und Konditoren setzen auf Bio
"Bio ist der einzige Bereich im deutschen Lebensmittelmarkt, der nach wie vor wächst", zieht Bäckerin Marion Fritz ihre positive Bilanz. "Seit 2001 legen Produkte aus ökologischer Herstellung jährlich ca. 10 Prozent zu.Olivenöl - "Medizin auf dem Teller"
Was Sie schon immer über Oliven und Olivenöl wissen wollten, .Ökobarometer 2005: Mehr Bio für Kinder
Bio-Produkte sollen vermehrt in der Außer-Haus-Verpflegung von Kindern eingesetzt werden. Diesen Wunsch haben rund 90 Prozent der Bundesbürger, so das Fazit des aktuellen Ökobarometers. Im Juni hat das Forschungsinstitut Emnid zum fünften Mal im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) 1.Neuanfang bei SuperNatural - Vorstand Andrew Murphy tritt zurück
Nach einer beratenden Aufsichtsratssitzung am 8. Juni ist Andrew Murphy (Bild), alleiniger geschäftsführender Vorstand der SuperNatural Aktiengesellschaft, zurückgetreten. Es gab seit längerem Differenzen zwischen Murphy und dem Aufsichtsrat der AG über die Führung des Unternehmens und die Konzeption der fünf Filialen.Merkel und die Agrargelder
Verbände fordern Ausbau der "Ländlichen Wirtschaftsentwicklung" und widersprechen Äußerungen, ausgerechnet hier zu streichen. .Weiterlesen mit bio-markt.info Exklusiv
Login für Abonnenten
Anzeige
Kommentare
Toller Service diese Bündelung, macht weiter so..
Vielen Dank und bleibt gelassen. (...)
Aus meiner Sicht sind nicht primär die Verbraucher schuld, sondern es gibt schlicht zu wenig Angebot in den Läden. Die meisten Discounter und Supermärkte haben bei abgepacktem Fleisch ca. 90% Fleisch Stufe 1 und 5% Stufe 4 (Bio) und ca. 5% Stufe 2 oder 3. (...)
Hallo,
macht Wildwax Tuch schon etwas länger. (...)
Bei heimischem Getreide scheint die Lage ja noch beherrschbar zu sein. Doch mir scheint, dass sich die Lage bei Reis aus der Nicht-EU ziemlich zuspitzt. Rapunzel liefert nichts mehr im April und bei Davert sieht es genauso aus. Hier wäre mal Recherche vom Bioverlag angebracht, (...)